Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD)

Eine Bruderschaft, die unter die Haut geht

Empfehlen
Von René Schon

„‚Ich bin ein Meisterwerk.‘ Sein massiger Körper war rasiert und glatt. Mal’akh schaute zuerst auf seine Füße, die mit den Schuppen und Klauen eines Falken tätowiert waren; dann bewegte sein Blick sich hinauf zu seinen muskulösen Beinen, die als gemeißelte Säulen gestaltet waren – das linke Bein spiralförmig, das rechte mit vertikalen Streifen. Seine Lenden und sein Magen bildeten einen verzierten Torbogen, und seine mächtige Brust war mit dem doppelköpfigen Phönix geschmückt … jeder Kopf im Profil zur Seite gewandt, sodass Mal’akhs Brustwarzen das jeweilige Auge bildeten. Schultern, Hals, Gesicht und der rasierte Kopf waren vollständig mit einem verschlungenen Muster von alten Symbolen und Zeichen bedeckt. ‚Ich bin ein Artefakt … ein sich entfaltendes Bild.‘“ (aus: Dan Brown „Lost Symbol – Das verlorene Symbol“)

Dan Brown hat sich in seinem Buch „Das verlorene Symbol“, in dem es – mit der Absicht, Spannung zu erzeugen – um geheime Riten und seltsame Bräuche der Freimaurerei geht, auch mit dem Thema Tattoos auseinandergesetzt. Im Buch wird beschrieben, wie eine der Hauptfiguren ihren Körper mit freimaurerischen Symbolen und Motiven verziert hat.

Selbstverständlich wird man bei der Aufnahme in den Bund der Freimaurer nicht etwa mit einer Tätowierung versehen, allerdings entschließen sich manche Brüder, mit einem Tattoo ihre Zugehörigkeit zum Bruderbund nach außen zu tragen. Dies bedeutet aber auch ein gleichzeitiges Verlassen der Deckung. Der Bruder „outet“ sich. Je nach Motiv kann ein Bruder so auch in der Öffentlichkeit als Freimaurer identifiziert werden. In einigen Fällen geht dies sogar so weit, dass sich mehrere Brüder einer Loge ein gemeinsames „Logen-Tattoo“ stechen lassen. Doch warum lassen sich Menschen freiwillig unter Schmerzen „bemalen“?

Die Geschichte des Tattoos

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen verschiedene Möglichkeiten genutzt, um ihre Körper zu verzieren. Meist wurde damit die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder zu einem bestimmten Lebensabschnitt ausgedrückt. Die Hautbilder erfüllten eine wichtige soziale Rolle in einzelnen Kulturen und waren oft Bestandteile von Ritualen.

Lange Zeit galten die Tattoos aus dem alten Reich der ägyptischen Hochkultur als die ersten ihrer Art. Um 2000 vor Christus gelangten Tattoos schließlich nach China und später nach Griechenland. Die Verbreitung der „Körperkunst“ war nicht mehr aufzuhalten. Mit der Zeit erreichte sie schließlich auch Japan. Dort wurden Tattoos vor allem bei religiösen und zeremoniellen Ritualen verwendet. Und vor allem auf Borneo galten Frauen als große Tattoo-Künstlerinnen. Sie schufen die Designs, die den einzelnen Lebensabschnitten zugeordnet waren und die die Stammeszugehörigkeit darstellten.

Auch wenn Tattoos sehr beliebt waren, so waren sie zu dieser Zeit häufig mit Infektionen verbunden, die oftmals tödlich endeten. Steriles Arbeiten und Desinfektion spielten damals keine Rolle. Die Wunden, die dem Körper beim Tätowieren zugefügt und mit Kohlepulver eingefärbt wurden, entzündeten sich schwer und vernarbten. Das „Überstehen oder Überleben“ dieser gefährlichen Tortur gilt bis in die heutige Zeit bei einigen Kulturen als Zeichen des Erwachsenwerdens und der Gunst der Götter.

Im Jahre 1765 führte der britische Kapitän James Cook das Wort „Tattoo“ in die englische Sprache ein. In seinen Aufzeichnungen während der Reisen nach Polynesien beschrieb Cook Menschen, die ihre Körper mit Farbe bemalten und die diese Motive als „Tattoo“ bezeichneten.

Einer der ältesten archäologischen Funde eines Menschen mit Tattoos ist sicherlich die Gletschermumie Ötzi. Er trägt mehr als 60 überwiegend geometrische Figuren sowie Linien und Punkte auf seinem Körper. Diese wurden, wie es auch heutzutage bei einigen Naturvölkern üblich ist, in die Haut geritzt und mit Kohlepulver eingefärbt. Umstritten ist hierbei allerdings die Bedeutung. Einige Forscher sehen es als „reine Körperbemalung“, andere erkennen darin eine Art Schmerztherapie, ähnlich der Akupunktur.

Der Sprung in die Neuzeit erfolgte durch die neuen Möglichkeiten der Elektrizität und Feinmechanik. Wurden die Motive bis dato noch mit Nadeln und Schnitten unter die Haut gebracht, revolutionierte ein Mann namens Samuel O’Reilly das Tätowieren. Er hatte am Chatham Square in New York einen Laden eröffnet, in dem bereits elektrische Tattoo-Maschinen benutzt wurden. Diese Maschine beruhten auf der elektrischen Nadel von Edison, bei der eine Nadelspitze einen Durchschlag erzeugt. Die elektrische Tattoo-Maschine bestand aus beweglichen Windungen, einer Nadelstange und einer Spule. Bis heute sind diese Teile nach wie vor noch die gebräuchlichsten Komponenten einer Tattoo-Maschine. Dieses auch als „Gun“ (also „Pistole“) bezeichnete Werkzeug ist die bis heute gängigste und effizienteste Methode, seine Haut mit einem Bild zu verzieren.

Asozial und kriminell?

Weit bis ans Ende des letzten Jahrhunderts galten tätowierte Menschen noch als „asozial“ und „kriminell“. Die Ursache ist sicherlich darin zu sehen, dass Mitglieder verschiedener Gangs und krimineller Gruppierungen ihre Zugehörigkeit durch Tattoos sichtbar machten. Etwa die bekannteste japanische Mafia-Organisation, die Yakuza, deren verschiedene Banden sich durch unterschiedliche Symbole abgrenzen.

Diese Assoziation führt heutzutage zu kuriosen Begebenheiten. Menschen, die großflächige Tätowierungen auf ihrem Körper tragen, wie ich selbst, dürfen etwa in Japan keine öffentlichen Bäder aufsuchen. Die Verbindung zu den Yakuza ist hier zu stark im Bild der Gesellschaft verankert.

Freimaurerische Tattoos

Die Geschichte der freimaurerischen Tätowierungen liegt weitgehend im Dunkeln. Es finden sich keinerlei Aufzeichnungen unserer Vorfahren dazu. Es ist also ein vergleichsweise neues Phänomen. Wir wissen jedoch von Aussagen älterer Brüder, die während des Zweiten Weltkriegs an den europäischen Fronten kämpften. Ähnlich wie bei Seeleuten fanden sich bei Soldaten durchaus freimaurerische Motive auf der Haut.

Mit der gestiegenen Akzeptanz tätowierter Haut in den vergangenen 20 bis 30 Jahren nahm auch die Anzahl an Menschen mit Tätowierungen in der Gesellschaft sprunghaft zu. Bald galten sie nicht mehr als Kennzeichen einer bestimmten eingeschworenen Gruppe – etwa von Seeleuten oder Gefängnisinsassen. Tattoos wurden ein Lifestyle-Phänomen. Menschen möchten sich mit Motiven schmücken, die für sie selbst eine tiefere Bedeutung haben. Zeichen, die dem Träger persönliche Kraft und Glauben schenken.

Vor allem bei Brüdern in den USA sind freimaurerische Motive als Tattoos sehr beliebt und haben in den vergangenen Jahren auch immer stärker Liebhaber in Deutschland gefunden. Teilweise handelt es sich um kleine, diskrete Zeichen, teilweise um großflächige Bilder, die sehr kunstvoll designt und ausgeführt sind.

Motive und Motivationen

Ich selbst besaß bereits vor meinem Eintritt in die Bruderkette einige Tattoos. Unmittelbar nach meiner Aufnahme kam das typische Winkel-und-Zirkel-Motiv auf meinem Unterarm dazu. Damals sehr traditionell von einem Tattoo-Künstler in Thailand ausgeführt, mit Bambus-Nadeln und ohne Maschine. Schon kurze Zeit später kam von einigen Brüdern meiner Mutterloge die Idee auf, ein gemeinsames Tattoo in Anlehnung an den „Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne“ zu entwerfen und es sich auch im Rahmen eines gemeinsamen Besuches in einem Tattoo Studio stechen zu lassen. Entweder man belässt es bei einem Tattoo oder man macht damit immer weiter. Dann wird es fast wie eine Sucht. Schlussendlich sind meine beiden Arme und mein oberer Rückenbereich mit Motiven unseres Bundes versehen. Ich selbst stehe dazu, auch in der Öffentlichkeit. Ich setze mich gerne für unsere Werte und Ideale ein, womit ich auch versuche, Aufklärungsarbeit zu leisten, wenn ich auf meine Motive und die Freimaurerei im Allgemeinen angesprochen werde. Weg von „Verschwörungstheorien und Mystik“ hin zu einem festen Fundament an Tatsachen über den Bruderbund.

Der Beitrag entstammt der Zeitschrift “HUMANITÄT — Das Deutsche Freimaurermagazin”, Ausgabe 6-2018.