Zöllner gibt mit seinem kleinen Gedicht zu bedenken, dass man die Welt – scheinbar – auch dadurch erleuchten kann, dass man sie in Brand steckt, und so lässt sich diese Fabel durchaus als erste Variante jener „Dialektik der Aufklärung“ verstehen, die Theodor Adorno und Max Horkheimer im 20. Jahrhundert konstatierten: Eine rabiate, instrumentell verkürzte und losgelassene Vernunft kann in ihr Gegenteil umschlagen. Die Vernunft erkrankt, wenn sie zu einer „instrumentellen“ Vernunft wird und zu einem von einer wertfreien oder gar wertfeindlichen Zweck-Mittel-Logik gesteuerten Herrschaftsinstrument verkommt.
Wir werden darüber gleich noch weiter nachdenken, doch noch sind wir nicht soweit. Denn in derselben zuvor zitierten Nummer der Berlinischen Monatsschrift des Jahrgangs 1783 versuchte sich kein geringerer als Immanuel Kant an der Beantwortung der von Zöllner gestellten Frage nach Wesen und Struktur der Aufklärung.
Die Bestimmung, die Kant in seiner Zuschrift der Aufklärung gegeben hat, erscheint bis heute so gültig, so griffig, so klar, und auch so freimaurerisch, dass sie unverzichtbar ist für jede weitere Überlegung. Hören wir deshalb hin und folgen wir wieder einmal dem Gedankengang des Königsberger Philosophen:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! (Wage es, weise zu sein!) – Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung.
Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben – und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Es ist für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Daß aber ein Publikum – sprich: eine Gruppe von Menschen – sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unvermeidlich. Denn da werden sich immer einige Selbstdenkende … finden, welche, nachdem sie das Joch der Unmündigkeit … abgeworfen haben, den … Beruf jedes Menschen, selbst zu denken, um sich verbreiten werden.“
Ein solches „Publikum, das sich selbst aufklärt“, wollen die Freimaurer nun auch heutzutage sein, ein Publikum, das genau hinschaut auf Fakten und Probleme, ein Publikum, das in einen Diskurs tritt mit anderen Menschen, um den Prozess der Aufklärung weiter zu bringen und hineinzutragen in unsere so unübersichtlich gewordene und zerrissene Gegenwart. „Erkenne dich selbst“, so heißt es im Aufnahmeritual der Großloge AFuAM, doch Selbsterkenntnis und Selbstaufklärung sind für den Freimaurer untrennbar miteinander verbunden.
Angesichts der medialen Informationsüberflutung unserer Tage war es ja einerseits noch nie so leicht, sich mit Wissen zu versorgen, andererseits jedoch noch nie so schwer, sich in der scheinbaren Unterschiedslosigkeit unendlich verfügbarer Informationen zurechtzufinden (Harald Welzer). Aufklärung heute bedeutet daher nicht zuletzt sorgfältig-beharrliche Annäherung an Fakten und die Gewinnung von Urteilsvermögen. Eine der wirklich dramatischen Gegenwartsfragen lautet doch zweifellos: Was, generell betrachtet, sind Fakten in der heutigen Mediengesellschaft? Gibt es sie überhaupt noch, oder ist die Wirklichkeit für unser urteilendes Bewusstsein längst hinter einer bloßen Informationsfassade unerreichbar geworden oder sogar zusammengebrochen, wie der französische Philosoph Jean Baudrillard bereits vor mehr als einem Jahrzehnt behauptet hat?
Jedenfalls muss der in unseren Tagen zu beobachtenden Tendenz, die Realitäten der Gesellschaft nicht auf der Grundlage einer soliden Ermittlung und Prüfung von Fakten zu verstehen und statt sorgfältig erarbeiteter Wahrheiten jeweils schnell selbstfabriziert-opportune „alternative Fakten“ (sprich Vorurteile oder gar Lügen) zur Hand zu haben, entschieden entgegengewirkt werden. Wenn wir handeln wollen in der Gesellschaft, wenn es unsere Absicht ist, Probleme zu lösen, soziale Probleme, ökologische Probleme, Probleme von Migration und Integration, dann brauchen wir ebenso dringend wie eine feste Wert-orientierung genaue empirische Analysen von Ausmaß und Ursachen all unserer Gegenwartsprobleme sowie eine gründliche Erörterung der institutionellen Chancen und der politischen Mittel, ihnen abzuhelfen (Herbert Schnädelbach).
Freilich ist auch dieses ist zu bedenken, wenn es zunächst auch widersinnig klingen mag: Der Verantwortliche für die Wirkung einer Information ist nicht nur der, welcher informiert, sondern auch der, welcher informiert wird (Nathalie Sarraute). Das heißt, kritikloses Für-wahr-Halten ist in sozialer Hinsicht ebenso schädlich wie die Manipulation der Wahrheit, und das der Überlieferung nach „letzte“ Wort des französischen Aufklärers Denis Diderots „Der erste Schritt zur Wahrheit ist der Zweifel“ bleibt Vermächtnis und Erbe der Aufklärung auch für den Freimaurer der Gegenwart.
Gehen wir also an die Arbeit meine Brüder im Lichte der Aufklärung aber auch mit jener Bescheidenheit innerer Erleuchtung, die verhindert, dass aus Aufklärung ein Fetisch wird, ein Schlagwort oder eine Ideologie. Bescheiden zu sein, gründlich im Nachdenken und redlich in der Vermittlung unserer Auffassungen, ist nicht nur ratsam für jeden Einzelnen von uns, es könnte sich auch als die entscheidende Qualität der Freimaurerei erweisen, wenn es darum geht, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Orientierung zu leisten in einer unübersichtlich gewordenen Welt.
Nur registrierte Benutzer dürfen Kommentare hinterlassen. Bitte einloggen zum Kommentieren