Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD)

Schröders Geist und Mozarts Noten

Empfehlen

[mp_row]

[mp_span col=”4″ mp_style_classes=”motopress-shadow-bottom”]

[mp_image id=”10989″ size=”large” link_type=”custom_url” link=”#” target=”false” caption=”false” align=”left”]

[/mp_span]

[mp_span col=”8″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=”12″]

[mp_text]

Zeitlich passend zum 200. Todestages des Freimaurers und bedeutenden Theatermannes Friedrich Ludwig Schröder erscheint ein Buch von Jens Oberheide über die Freunde Schröder und Mozart, deren Werke sich stark gegenseitig beeinflussten.

Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744 – 1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeaus Mozart (1756 – 1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=”12″]

[mp_quote cite=”Mozart” cite_url=”#” quote_content=”Am besten, wenn ein guter Komponist, der das Theater versteht und ein gescheiter Poet als wahrer Phoenix zusammenkommen.” mp_custom_style=”mpce-prvt-10987-57d683ac26cf3″]

[/mp_quote]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=”12″]

[mp_text]

Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozart-Opern und deren Rezeption berühren.

Zeitgeschichtlich fällt diese Konstellation in eine kulturelle Aufbruchstimmung. Aus höfischer Tradition und Abhängigkeit kommend, begann im deutschsprachigen Raum die Emanzipation von Literatur, Musik und Theater. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts etablierten sich die öffentlichen Schauspiel- und Opernhäuser stilistisch, thematisch und musikalisch mit einem neuen Selbstverständnis.

Mozart und Schröder haben als wegbereiter maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung. Ihr Wirken steht gegen Ende des “Aufklärungszeitalters” am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als “Weimarer Klassik” in der Literatur und als “Wiener Klassik” in der Musik artikuliert.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row margin=”none,20″]

[mp_span col=”12″]

[mp_text mp_custom_style=”mpce-prvt-10987-57d6848026dbd”]

“Schröders Geist und Mozarts Noten” von Jens Oberheide. Erschienen im Salier-Verlag, Taschenbuch, 12 x 19 cm, 224 Seiten, 14 €, ISBN 978-3-943539-64-4

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]